Das DISG-Modell nach Persolog

Von Andreas Pachert  - 5. April 2025

Erfolgsfaktoren einfach erkennen und nutzen

Heute möchte ich dir das DISG-Modell näherbringen – ein leistungsstarkes Werkzeug für Führungskräfte, das die Zusammenarbeit im Team verbessert, Konflikte minimiert und die Produktivität steigert. Lass uns eintauchen und herausfinden, wie das DISG-Modell funktioniert und welche Vorteile es bietet.

Was ist das DISG-Modell?

Das DISG-Modell (auch bekannt als DISC-Modell) ist ein Persönlichkeitsmodell, welches vier Hauptverhaltensstile identifiziert:

  • Dominant (D): Fokus auf Ergebnisse, Entschlossenheit und Direktheit.
  • Initiativ (I): Kommunikationsfreudig, optimistisch und beeinflusst andere gerne.
  • Stetig (S): Teamorientiert, verlässlich und geduldig.
  • Gewissenhaft (G): Detailorientiert, analytisch und systematisch.

Jeder Mensch weist eine einzigartige Kombination dieser Verhaltensstile auf, wobei meist ein Stil dominant ist. Das Verständnis dieser Stile kann dir als Führungskraft helfen, die Dynamiken innerhalb deines Teams besser zu verstehen und gezielt zu nutzen.

Die Vorteile des DISG-Modells

  • Verbesserte Selbstwahrnehmung

Das DISG-Modell hilft dir, deine eigenen Verhaltenspräferenzen zu erkennen. Dieses erhöhte Selbstbewusstsein ist der erste Schritt zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Du wirst verstehen, warum du auf bestimmte Weise reagierst und wie deine Handlungen von anderen wahrgenommen werden.

Beispiel: Wenn du einen dominanten Stil hast, erkennst du vielleicht durch die Analyse, dass deine Direktheit und Entschlossenheit manchmal als Aggressivität wahrgenommen werden kann. Diese Erkenntnis ermöglicht es dir, deine Kommunikation anzupassen und dein Verhalten effektiver zu steuern.

  • Förderung der Empathie und der zwischenmenschlichen Beziehungen

Die Kenntnis der Verhaltensstile anderer Menschen fördert Empathie und Verständnis. Du lernst, dass unterschiedliche Menschen unterschiedlich reagieren und interagieren, was zu einer harmonischeren und produktiveren Zusammenarbeit führt.

Beispiel: Ein initiativer Teamleiter könnte erkennen, dass sein stetiger Kollege eher zurückhaltend ist und mehr Zeit braucht, um sich auf Veränderungen einzustellen. Dieses Wissen ermöglicht es dir, geduldiger zu sein und Veränderungen schrittweise einzuführen.

  • Optimierung der Teamzusammenstellung und Aufgabenverteilung

Mit dem DISG-Modell kannst du die Stärken und Schwächen deiner Teammitglieder besser beurteilen und somit Aufgaben effizienter verteilen. Jeder Verhaltensstil bringt unterschiedliche Stärken mit sich, die – richtig eingesetzt – den gesamten Teamoutput verbessern können.

Beispiel: Ein gewissenhaftes Teammitglied kann analytische Aufgaben übernehmen, während ein initiativer Kollege sich um kreative Kampagnen kümmert. So wird jeder in seinen stärksten Bereichen eingesetzt, was die Gesamtleistung des Teams steigert.

  • Effektive Konfliktbewältigung

Konflikte im Team entstehen oft durch Missverständnisse oder unterschiedliche Verhaltensstile. Das DISG-Modell bietet einen strukturierten Rahmen, um solche Konflikte zu verstehen und Lösungen zu finden.

Beispiel: Ein Konflikt zwischen einem dominanten und einem stetigen Teammitglied kann dadurch entschärft werden, dass die Bedürfnisse beider Stile angesprochen werden. Das dominante Mitglied lernt, seine Erwartungen klar zu kommunizieren, während das stetige Mitglied die Zeit und Anleitung erhält, die es benötigt, um strukturiert zu arbeiten.

  • Gezielte Personalentwicklung

Durch das Verständnis der Verhaltensstile kannst du gezielte Entwicklungsmaßnahmen für deine Mitarbeiter planen. Dies führt zu einer stärkeren Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit.

Beispiel: Ein initiativer Mitarbeiter könnte von Trainings im Bereich Verkauf und Public Speaking profitieren, während ein gewissenhafter Mitarbeiter durch Schulungen in analytischen Methoden oder Prozessoptimierung gestärkt wird.

  • Steigerung der Motivation und Produktivität

Wenn Teammitglieder in einer Umgebung arbeiten, die ihre natürlichen Verhaltensstile berücksichtigt und respektiert, steigt ihre Motivation und Produktivität erheblich. Sie fühlen sich verstanden und wertgeschätzt, was ihre Leistung positiv beeinflusst.

Beispiel: Ein stetiger Mitarbeiter, der in einem unterstützenden Umfeld arbeitet und die Zeit bekommt, um sich an Veränderungen anzupassen, wird engagierter und produktiver arbeiten.

Persönliche Erfahrungen mit dem persolog® Persönlichkeitsmodell

Als Leadership Mentor & Coach arbeite ich persönlich mit dem persolog® Persönlichkeitsmodell und habe damit viele positive Ergebnisse in der Personal- und Teamentwicklung erzielt. Das persolog® Modell basiert auf den Prinzipien des DISG-Modells und bietet detaillierte und praxisnahe Einblicke in das Verhalten und die Motivationen von Menschen.

Dank der klaren Struktur und den leicht verständlichen Konzepten des persolog® Modells konnte ich Führungskräften und Potenzialträgern effektiv helfen, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und besser mit ihren Teams zu interagieren. Dies führt nicht nur zu einer Verbesserung der individuellen Leistung, sondern auch zu einer harmonischeren und produktiveren Teamdynamik.

Vorteile des persolog® Modells

Warum nutze ich bevorzugt das persolog® Modell? Hier sind einige der Gründe:

  • Praxisnähe: Das Modell bietet praxisbezogene Tools und Methoden, die sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Es ermöglicht Führungskräften und Teams, die neu gewonnenen Erkenntnisse sofort anzuwenden.
  • Flexibilität: Das persolog® Modell kann auf verschiedene Bereiche und Teamgrößen angewendet werden. Egal, ob du ein kleines Team leitest oder ein mittelständiges Unternehmen managst, die Methoden sind anpassbar und effektiv.
  • Zertifizierte Qualität: Das Modell basiert auf wissenschaftlich fundierten Prinzipien und wird kontinuierlich weiterentwickelt und validiert. Die hohe Qualität und Verlässlichkeit der Ergebnisse sorgen für nachhaltige Verbesserungen.

Implementierung des DISG-Modells in deinem Team

  1. Durchführung des DISG-Fragebogens: Starte mit der Analyse der Verhaltensstile deiner Teammitglieder. Nutze anerkannte DISG-Modelle, um genaue und verlässliche Ergebnisse zu erhalten.
  1. Workshops und Schulungen: Organisiere Workshops, in denen die Ergebnisse diskutiert und die verschiedenen Verhaltensstile erörtert werden. Dies fördert das gegenseitige Verständnis und die Kommunikation im Team.
  1. Individuelle Entwicklungsgespräche: Führe Einzelgespräche, um individuelle Entwicklungspläne zu besprechen und festzulegen. Nutze die Erkenntnisse aus dem DISG-Modell, um maßgeschneiderte Entwicklungsmaßnahmen zu planen.
  1. Kontinuierliche Überprüfung: Setze regelmäßige Check-ins an, um den Fortschritt zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen. Das DISG-Modell ist ein dynamisches Werkzeug, das kontinuierlich genutzt werden sollte, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

Schlussgedanken zum DISG-Modell

Das DISG-Modell ist ein mächtiges Werkzeug für Führungskräfte, das hilft, die Teamdynamik zu verstehen und zu optimieren. Indem du die Verhaltensstile und Bedürfnisse deiner Teammitglieder berücksichtigst, kannst du eine harmonischere Arbeitsumgebung schaffen, die Zusammenarbeit fördern und die Produktivität steigern.

Ich hoffe, dass dieser Blogbeitrag dir einen wertvollen Einblick in das DISG-Modell und seine Vorteile gegeben hat. Probiere es aus und erlebe, wie es deine Führung und die Leistung deines Teams positiv beeinflussen kann. 

Bleibe inspiriert und führe mit Verständnis und Empathie.

Nur für Führungskräfte

die Leadership Mastery Lernwelt

starte jetzt

Über 

Andreas Pachert

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}